Eva Reichmann Lecture 

Am Mittwoch, den 6. November 2025, findet in der Wiener Holocaust Library in London die erste Reichmann Lecture statt, die dem Leben und Vermächtnis von Dr. Eva Reichmann gewidmet ist. Gemeinsam veranstaltet vom Leo Baeck Institute London und der Wiener Holocaust Library sowie gefördert von der Finkelstein Stiftung. 

United for Democracy

Mit der Lecture soll nicht nur an eine der bedeutendsten Stimmen der frühen Holocaust-Forschung erinnert werden, sondern auch die Relevanz ihrer Arbeit für unser heutiges Verständnis von Antisemitismus, Erinnerungskultur und historischer Verantwortung hervorgehoben werden.

 

Eva Reichmann war Historikerin, Soziologin und selbst Zeitzeugin der NS-Verfolgung. Als eine der ersten Historikerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg widmete sich Eva Reichmann der systematischen Sammlung von Augenzeugenberichten Überlebender nationalsozialistischer Verfolgung.

 

In einer internationalen Paneldiskussion setzen sich vier Wissenschaftler*innen mit Eva Reichmanns Beitrag zur Holocaust-Forschung auseinander. Christine Schmidt (Wiener Holocaust Library), Laura Jockusch (Brandeis University), Stephen Naron (Fortunoff Video Archive, Yale University) und Natalia Aleksiun (University of Florida) beleuchten unter anderem ihre Rolle bei der Entwicklung der Dokumentation des Holocausts, die Bedeutung von Zeugenschaft und Erinnerung sowie aktuelle Bezüge in einer Zeit zunehmender historischer Relativierung.

 

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr (BST) und endet um 20:00 Uhr.  

 

Die Teilnahme ist kostenlos möglich, sowohl vor Ort in London als auch per Livestream. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: 


Zur Ticketbuchung 
Zur Online-Teilnahme via Zoom