Workshop: Blick zurück nach vorn – Frankfurt am Main
Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und Engagement für Demokratie in Unternehmen.
© GUG
Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop «Blick zurück nach vorn» am 4. Juni 2025 im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main ein.
Gemeinsam veranstaltet von der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung, der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft findet dieser Workshop nun bereits zum zweiten Mal statt.
In den vergangenen Jahren hat bei Unternehmen in Deutschland ein Wandel eingesetzt hin zu einer geschichtsbewussten und verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. Studien zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Unternehmen sind erschienen und Unternehmenslenker:innen haben sich öffentlich zu demokratischen Grundwerten bekannt. Einige Unternehmen haben zudem firmeninterne Bildungsprogramme zu historischen und ethischen Fragestellungen etabliert.
Die gesellschaftliche Relevanz, sich zu erinnern, die eigene Geschichte offen zu legen und daraus eine wertebasierte Unternehmenspolitik abzuleiten, wird angesichts erstarkender menschenfeindlicher Positionierungen und rechtsextremen Gedankenguts immer offenkundiger.
Gerade für Unternehmen, die nicht sicher sind, welche Aktivitäten für sie passend wären, oder die nur über begrenzte Ressourcen verfügen, um Maßnahmen umzusetzen, zeigt unser Workshop verschiedene Wege und Möglichkeiten auf, stellt Best-Practice-Beispiele vor und öffnet einen vertraulichen Raum für den Erfahrungsaustausch.
Angesprochen sind vor allem Personen aus den Bereichen Kommunikation, Historische Kommunikation, Public Affairs sowie Corporate Social (oder Political) Responsibility.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Etwa drei Monate nach dem Workshop wird zudem ein digitaler Austausch zu den weiteren Entwicklungen stattfinden, zu dem alle Teilnehmenden eingeladen werden.
Anmeldungen zum Workshop erfolgen bitte bis zum 9. Mai 2025 per E-Mail an Christiane Borchert von der Geschäftsstelle der GUG: borchert@unternehmensgeschichte.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung außerdem an, ob Sie an der optionalen Themenführung «Auseinandersetzung mit Antisemitismus» im Jüdischen Museum Frankfurt (auf Selbstzahlerbasis) teilnehmen möchten.
Wir freuen uns darauf, das Thema mit Ihnen gemeinsam anzugehen!