tachles-Podcast  

Die Finkelstein Stiftung fördert die zum gleichnamigen jüdischen Wochenmagazin gehörige Podcast-Reihe tachles. Das neu geschaffene Format, dass die bereits bestehenden Formate „ZUKUNFT DENKEN“ und „SEITEN DER GEGENWART“ ergänzt, trägt den Titel „Echo aus dem Archiv“ und richtet damit den Blick in die Vergangenheit.

tachles

© tachles 

Zwischen 1980 und 2010 führte der Rundfunkjournalist David Dambitsch zahlreiche Gespräche mit führenden Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, darunter Judith Kerr und Hans Sahl. Diese Gespräche werden ergänzt mit aktuellen Autor*innen.

 


Eine Podcastfolge widmet sich auch Elie Wiesel, Überlebender des Holocaust. Im Mai 1944 wurden Wiesel und seine Familie in das Stammlager des Konzentrationslagers Auschwitz deportiert, kurze Zeit später wurde er gemeinsam mit seinem Vater in das Lager Auschwitz III Monowitz verlegt. Nach einer weiteren Verlegung wurde Elie Wiesel am 11. April 1945 von US-amerikanischen Truppen aus dem Konzentrationslager Buchenwald befreit. Sein Vater starb kurz vor der Befreiung. Elie Wiesel ist Autor zahlreicher Publikationen zum Holocaust. 

 


Das Lager in Monowitz steht in enger Verbindung mit der I.G. Farben.  1941 hatte der Konzern in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz ein Werk zur Produktion von synthetischem Kautschuk errichten lassen. Die Häftlinge, Kriegsgefangenen, sowie Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen brachte die I.G. Farben ab 1942 im firmeneigenen Konzentrationslager Buna-Monowitz unter. Allein 25.000 Menschen starben auf der Baustelle, zudem wurden nicht mehr arbeitsfähige Menschen in den nahegelegenen Gaskammern in Auschwitz-Birkenau ermordet. Elie Wiesel überlebte. 

 


Die Podcastreihe will das Erlebte der Interviewten nicht in Vergessenheit geraten lassen und gleichzeitig zur Reflexion über die Gegenwart anregen. Der Fokus des Materials liegt hierbei auf der vielfältigen gesellschaftlichen Aufarbeitung der Shoah in Deutschland, sowie dem Entstehen neuer jüdischer Gemeinden in Europa.


Von mehr als 120 Gesprächen, die David Dambitsch geführt hat, wird zunächst eine erste Staffel mit zwölf Folgen veröffentlicht. Der Podcast wird auf tachles.ch, Spotify, iTunes und allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. Die Episode mit Elie Wiesel erscheint am 24. Januar anlässlich dem Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar.