„Vergangenheit verstehen - Verantwortung übernehmen“
Ein Workshop am 12. November 2025 im Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar.

© Oliver Kleinschmidt
Dieser Workshop richtet sich an Verantwortungsträger aus den Bereichen Kommunikation, Historische Kommunikation, Public Affairs sowie Corporate Social (oder Political) Responsibility.
In Kooperation mit der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft wird dieser Workshop bereits zum zweiten Mal für Unternehmensvertreter*innen angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf der historischen Unternehmensverantwortung und dem Engagement für Demokratie in der heutigen Zeit.
Die Bereitschaft, sich zu erinnern und die eigene Geschichte offen zu legen, ist heute von entscheidender Bedeutung – insbesondere im Kontext des Erstarkens menschenfeindlicher Positionierungen und rechtsextremen Gedankenguts. Dennoch bleibt viel zu tun. Zahlreiche Unternehmen haben sich noch nicht oder wenig mit ihrer Unternehmensgeschichte im Nationalsozialismus auseinandergesetzt und suchen nach Wegen, sich für Demokratie zu engagieren. Der Workshop wird verschiedene Ansätze aufzeigen, Best-Practice-Beispiele präsentieren und Raum für einen wertvollen Erfahrungsaustausch schaffen.
Programm
9.45 Uhr | Start & Begrüßung |
10.00 Uhr | Führung durch die Dauerausstellung des Museums Zwangsarbeit in Weimar |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Workshop-Teil I: NS-Zwangsarbeit in Unternehmen |
12.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13.45 Uhr | Workshop-Teil II: Möglichkeiten des historischen und demokratischen Engagements heute Präsentation von Best-Practice-Projekten |
15.30 Uhr | Abschluss- & Feedbackrunde |
ca. 16.00 Uhr | Ende des Workshops |
Der Workshop richtet sich sowohl an Teilnehmende des ersten Workshops in Frankfurt am Main im Juni 2024 als auch an weitere Interessierte aus den genannten Bereichen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmensgeschichte und die daraus gewonnenen Lehren in die Unternehmenskommunikation, HR-Arbeit oder CSR-Strategien zu integrieren.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. September 2025 per E-Mail an finkelstein.stiftung@bayer.com .