Rückblick: Erinnern und Gedenken - Bayer Standorte engagieren sich bei #WeRemember
Im Rahmen der Initiative „#WeRemember“ hat die Finkelstein Stiftung gemeinsam mit den Bayer-Standorten Berlin, Leverkusen, Wuppertal, Dormagen, und Basel Ende Januar und im Februar 2025 verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Erinnerungskultur und jüdisches Leben organisiert. Diese Aktivitäten fanden im Kontext der Gedenkwochen rund um den Internationalen Holocaust-Gedenktag sowie der Kampagne des World Jewish Congress statt.
Mitarbeitende des Bayer Standortes in Dormagen vor dem Gustav-Stresemann-Institut in Bonn, © Jürgen Müller
Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen durch Mitarbeitende des Bayer-Standorts Berlin
70 Mitarbeitende des Berliner Bayer-Standorts nahmen an einem Besuch der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen teil. In drei Gruppen wurden sie von Guides in die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers eingeführt und erhielten dabei auch Einblicke in wirtschaftliche Verflechtungen während der NS-Zeit. Themen wie die Schuhprüfstrecke, Zwangsarbeit und medizinische Versuche wurden im historischen Kontext beleuchtet. Ein besonderer Dank gilt der Standortleitung Bettina von Streit sowie der Standortkommunikation Simone Kannapinn und Michaela Haarhuis für die Zusammenarbeit mit der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Aktionsmonats
Zusätzlich zu den Exkursionen fanden im Rahmen des Aktionsmonats Vorführungen des Films “Die Ermittlung” an drei Bayer Standorten statt. Diese Reihe beleuchtete die juristische Aufarbeitung der Verbrechen von Auschwitz. Weitere Informationen über die Filmscreenings und den Film finden Sie hier.
Erinnern vor Ort: Bayer Dormagen und die I.G. Farben Ausstellung
Im Februar besuchten 30 Mitarbeitende des Bayer Standorts Dormagen die Wanderausstellung „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz - Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus“ im Gustav-Stresemann-Institut e.V. in Bonn. Dieser Besuch war ebenfalls Teil der #WeRemember-Kampagne und fand im Zusammenhang mit dem Internationalen Holocaust-Gedenktag statt. Die Exkursion war eine Initiative des Standorts Dormagen gemeinsam mit der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung. „Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir gemeinsam mit den Kolleginnen in Dormagen im Rahmen der Erinnerungsprojekte rund um den Internationalen Holocaust-Gedenktag auch ein Angebot für Produktionsmitarbeitende ermöglichen konnten,“ so die Organisatorinnen vor Ort.
Über die #WeRemember-Kampagne
Die Kampagne wurde 2017 vom Jüdischen Weltkongress (World Jewish Congress, WJC) gemeinsam mit der UNESCO ins Leben gerufen. Ziel ist es Antisemitismus sowie alle Formen von Völkermord, Hass und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, sondern auch die Aufklärung über den Holocaust weiter voranzutreiben. Der WJC ist mit Bella Zchwiraschwili im Beirat der Finkelstein Stiftung vertreten.